Himalayasalz
Himalaya Kristallsalz ist durch das Austrocknen eines Ur-Meers vor mehr als 220 Mio Jahren entstanden. Durch Erdaufwerfungen und Entstehung des Himalaya-Massivs gelangte das Salz unter die Erdoberfläche und lagert heute in ca. 400-600 m Tiefe, geschützt vor allen Umweltbelastungen.
Unser Kristallsalz wird ohne chemische Zusätze bergmännisch abgebaut und kommt völlig unbelastet in den Handel.
Das Himalayasalz ist besonders wertvoll, da es durch enormen Druck des Himalayagebirges in gleichmäßige kristalline, kubische Strukturen gepresst wurde - es ist bioenergetisch hoch wirksam.
Himalaya Speisesalz:

Herstellung einer Himalayasalz Sole und ihre Anwendung

Kur mit einer Himalayasalz Sole:
Jeden Tag ein Teelöffelchen Himalayasalz Sole in einem Glas Leitungswasser oder stillem Wasser -morgens auf nüchternem Magen trinken. Ist sehr gut für die allgemeine Entschlackung des Körpers.
Himalayasalz Sole können Sie auch verwenden:
- zur Inhalation
- zum Rachenputzen
- bei Akne
- zur Hautpflege
Isotonische Natursalzlösung zum Trinken:
Eine isotonische Salzlösung ist eine ca. 1%ige Himalayasalz Sole (30 ml konzentrierte Sole mit 960 ml Quellwasser vermischen):
Durch diese optimale osmotische Lösung können Mineralstoffe und Spurenelemente sehr schnell die Zellwände passieren und sofort für den Ausgleich des Mineralstoff-Haushaltes sorgen. Wichtig bei sportlicher Betätigung oder vermehrtem Schwitzen.
Weitere Anwendungen von Himalayaspeisesalz:
- zur Schlafregulierung (ein Glas Wasser trinken, ein paar Körner Himalayasalz auf der Zunge zergehen lassen und Sie schlafen wunderbar)
- bei Wanderungen, Bergtouren oder beim Sport (am Himalayasalz Stein lecken, gibt Energie und alkalisiert
die Körpersäfte)
- bei Insektenstichen und Warzen (konzentrierte Lösung mehrmals täglich auftragen)
- Stärkung des Immunsystems
- Entschlackung des Körpers
- Rekonvaleszenz
- Frauenleiden
Himalaya Badesalz

Anwendung:
Himalayabadesalz in einer Badewanne mit Wasser mit einer Temperatur um ca. 37°C lösen. - Bei reinem Himalayabadesalz verwendet man ca. 0,3 - 1 kg Himalayasalz je Bad, bei einem Kräutersalzbad hingegen ca. 0,25 kg. Es empfiehlt sich eine Badedauer von mindestens 12 bis maximal 20 Minuten. Danach nicht mit einem Handtuch abtrocknen, sondern das Himalayasalz vorzugsweise auf der Haut trocknen lassen und die Salzkristalle dann abwischen.
Original Himalaya Salz - Seife und Peelingseife

Himalayasalz reguliert den Säurehaushalt der Haut und kann somit auch bei Schuppenflechte, Akne oder Warzen eingesetzt werden. Weiter hat Himalayasalz eine antiseptische Wirkung: Keime, Bakterien, Pilze und Viren werden abgetötet und die Seife ist deshalb hervorragend als natürliches DEO geeignet.
Anwendung: Das Himalayasalz Seifenstück anfeuchten und auf der feuchten Haut verreiben. Das Salz nicht mehr abwaschen, sondern auf der Haut trocknen und auskristallisieren lassen. Die Himalasalzkristalle nach ca. 20 Minuten einfach abstreifen. Ein anfängliches Spannen der Haut ist normal, klingt jedoch nach 2-3 Tagen der Behandlung ab.
Himalayasalzlampe

Die Konzentration positiv geladener Jonen wird durch Elektrogeräte, Tabakrauch oder ungenügende Belüftung erhöht - durch die Abgabe von negativ geladenen Jonen stellt eine Himalayasalzlampe den natürlichen Ausgleich wieder her. Es entsteht ein angenehmes Raumklima vergleichbar der Luft in Meeresnähe. Weiters führt die Einatmung der Salze zur Aktivierung unseres Mineralstoffhaushaltes, reinigt Lungen, Bronchien und wirkt sich durchblutungsfördernd und stoffwechselanregend aus.